Heutzutage ist es wohl die Ausnahme, dass in Deutschen Kinderzimmern keine elektronischen Geräte vorhanden sind.
Mit meinen Supertipps schützen Sie Ihren Nachwuchs vor Elektrosmog:
Stellen Sie sich nur einmal vor, Sie würden an den typischen Symptomen leiden, die eine zu starke Belastung durch Elektrosmog mit sich bringt:
Kopfschmerzen / Müdigkeit / Erhöhte Reizbarkeit u.v.m
wenn wir das auf ein Kind übertragen und uns im Unklaren darüber sind, welche Auswirkung
Elektrosmog auf die Entwicklung eines Kindes hat, müssen wir präventiv Vorsorgen.
Starke Strahlung durch Babyfone:
Babyfones sind alles andere als dienlich für ein Kind. Denn Babyfones senden häufig mit starker gepulster Funktechnologie, wie auch Smartphones oder DECT-Schnurlostelefone. Gerade für ein Neugeborenes, welches praktisch permanente Ruhe und Erholung braucht, ist dies grundsätzlich NICHT zu empfehlen.
Verwenden Sie bitte ein Gerät mit einer niedrigen
Intensität und eines, was keine Reichweitenkontrolle hat.
Der Abstand zwischen Babyfon und Kinderbett sollte möglichst groß sein. Das ist auch für Modelle, die über die Steckdose versorgt werden, zu beachten. Viel besser sind Akkugeräte, denn damit reduzieren Sie auch elektrische Felder am Netzteil.
Stattdessen in regelmäßigen Abständen nach dem Kind sehen.
Nachtlichter:

Wählen Sie ein Modell mit warmem Licht
Bei Nachtlichtern mit einem Abstand von einem Meter zum Kind ist Elektrosmog in der Regel kein Thema – bei Nachtlichtern mit einem Akku erstrecht nicht.
Nutzen Sie ein Modell mit warmem Licht. Ein kaltes,
bläuliches, helles Licht kann den Schlaf und die Regeneration des Kindes negativ beeinträchtigen, da es die Melatonin-Produktion blockiert, was für das Einschlafen verantwortlich ist.
Welche Beleuchtung ist am besten?
Nutzen Sie keine Energiesparlampen oder Leuchtstoffröhren. Die Lichtqualität ist schlecht, diese Art von Lampen verursachen viel mehr Elektrosmog als zum Beispiel PC-Bildschirme – und weniger Energie sparen tun Sie leider auch nicht wie von den Herstellern versprochen.
Nutzen Sie stattdessen Halogenlampen. Der Stromverbrauch ist zwar etwas höher als die Energiesparlampen, jedoch ist die Lichtqualität um einiges besser, und sie halten wesentlich länger als Glühbirnen, die wir von früher kennen. VORSICHT:
Niedervolt-Halogenlampen mit einem Trafo sind zu vermeiden, da Sie Magnetfelder erschaffen.
Der Einsatz von LED-Lampen ist immer noch hart umstritten und es gibt viele Meinungen. Was aber Fakt ist, ist dass LED-Lampen eine unnatürliche Lichtfarbe haben. Vermeiden Sie den Einsatz von LED-Lampen bei Ihrem Kind.
Smartphone und Tablet
Kinder befinden sich generell noch in der Entwicklung, und diese sollte unter keinen Umständen von künstlichen, Einflüssen unterbrochen oder gestört werden.
Ich lege Ihnen ans Herz, Ihrem Kind, wenn überhaupt ein Smartphone in die Hände zu geben, mit deaktivierten Mobilen Daten, der Einfluss durch Elektrosmog auf ein Kind kann die verschiedensten Auswirkungen haben, welche sich die Eltern für Ihr Kind nicht vorstellen möchten.
Solltest Du unterwegs Deinem Kind das Smartphone in die Hand geben, kannst Du Dir das ➜ CHI-Mobil einmal genauer ansehen. Es reduziert die Belastung durch Elektrosmog für unterwegs. Sie dir auch meinen ➜ Erfahrungsbericht am Flughafen Istanbul an.
Elektrosmog und Spielgeräte
Die sogenannten Smart Toys wie Puppen, die sprechen oder andere vernetzte „Intelligente Spielzeuge“ werden in der Regel über eine App oder Sprachbefehl bedient.
Wenn Kinder mit diesen Spielzeugen spielen stehen Sie unter Einfluss von Magnetfeldern (Elektrosmog), denn in den meisten Fällen werden diese Smart Toys über WLAN und oder Bluetooth gesteuert.
Um die Belastung im Wohnraum zu reduzieren, sollten Eltern das WLAN abschalten. Es gibt viele Menschen, die der Meinung sind, das WLAN nur dann zu nutzen, wenn man es wirklich braucht.
Meiner Meinung nach sollte das WLAN grundsätzlich nicht genutzt werden. Über Kabel ins Internet zu gehen ist mit Abstand die beste Art und Weise, die uns noch bleibt.
Mehrfachsteckdose:
Grundsätzlich gilt: Wo viel Strom fließt, entsteht auch viel Elektrosmog. Nutzen Sie eine Mehrfachsteckdose so weit wie möglich, vom Kind entfernt. Die hoch und niederfrequenten Felder nehmen mit der Entfernung
zu Ihrer Quelle ab. Um die Strahlung im Kinderzimmer komplett zu reduzieren, können Sie auch den Hauptschalter ganz aus machen.
Wir leben in einer Welt, in der viele Dinge besser scheinen als sie tatsächlich sind. Für die Bequemlichkeit der Technik zahlen wir Menschen einen hohen Preis. Dieser Preis spiegelt sich nicht immer in unserem Portemonnaie wider, sondern in Form von Überwachung, Datentransfer und einer gesundheitlichen Beeinträchtigung durch Hochfrequenzstrahlung.
☑️ Nutze ein LAN-Kabel und deaktiviere das W-LAN in deinem Zuhause
☑️ Smart Toys belasten das Kind durch die abgegebene Strahlung
☑️ Nutze deine Mobilen Daten nur wenn Du sie brauchst
☑️ Babyfone mit einer niedrigen Sendeleistung nutzen
☑️ Keine Smarthome Anwendungen verwenden
Mit diesen einfachen Maßnahmen hast du Präventiv vorgesorgt, und bereits die Belastung durch Elektromagnetische Felder reduziert.
Nutze auch meine Checkliste, um sofort Maßnahmen zu ergreifen, die Dir helfen werden für Dein Kind und Dich den Elektrosmog Deinem Zuhause zu reduzieren.
Bis bald 😉
Marvin